Wunden bei Babys richtig versorgen: sicher und sanft für das Wichtigste der Welt

Ein Baby ist das Wertvollste im Leben seiner Eltern und verdient besonderen Schutz und Fürsorge. Wenn es sich verletzt, bricht es Mama und Papa oft das Herz. Die Vorstellung, dass das eigene Kind Schmerzen hat, ist kaum auszuhalten. Umso wichtiger ist eine optimale Wundversorgung, die Infektionen wirksam verhindert und dennoch sanft zur empfindlichen Babyhaut ist. Dieser Artikel zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Wunden bei Babys richtig versorgen.

Baby mit Wunde Am Finger

Wunden bei Babys

Babys entdecken ihre Welt mit unendlicher Neugier. Sie erkunden ihre Umgebung durch Greifen, Krabbeln und erste Gehversuche. Dabei kann es leicht zu kleinen Verletzungen kommen: ein zu langer Fingernagel beim Kratzen, ein Plumps bei den ersten Gehversuchen oder ein Spitzer Gegenstand, der nicht weggeräumt wurde – die empfindliche Babyhaut ist vielen alltäglichen Gefahren ausgesetzt, die oft zu Verletzungen führen.

Häufige Ursachen für Babywunden:

  • Schürfwunden durch Stürze
  • Kratzer durch Fingernägel (auch durch sich selbst)
  • Schnittwunden durch spitze Gegenstände
  • Bisswunden durch Zähne während des Spielens
  • Blasen oder Druckstellen durch Reibung von Schuhen oder Kleidung

Obwohl diese Verletzungen meist harmlos sind, können sie sich entzünden, wenn sie nicht richtig versorgt werden. Eine schnell wirksame und gleichzeitig schonende Wunddesinfektion ist daher besonders wichtig.

Schmerzende Wunden bei Babys – wie umgehen?

Babys haben ein ausgeprägtes Schmerzempfinden, können diesen jedoch nicht ausdrücken. Stattdessen zeigen sie Unruhe, Weinen oder veränderte Mimik. Damit Ihr Baby sich sicher und geborgen fühlt, hilft Folgendes:

  • Ruhige Stimme und sanfte Berührung
  • Körperliche Nähe und Trost
  • Schnelle und schmerzfreie Versorgung

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wunden bei Babys richtig versorgen

1. Ruhe bewahren und das Baby beruhigen

Ihr Baby merkt sofort, wenn Sie besorgt sind. Bleiben Sie ruhig und sprechen Sie sanft mit ihm. Halten Sie es fürsorglich fest oder nehmen Sie es auf den Arm, um Sicherheit zu vermitteln.

2. Wunde nicht direkt berühren

Waschen Sie sich zuerst gründlich die Hände oder noch besser, nutzen Sie ein Händedesinfektionsmittel. Berühren Sie die Wunde nicht direkt mit den Fingern, um eine Keimübertragung zu vermeiden. Vermeiden Sie unbedingt, auf die Wunde zu pusten oder sie abzulecken, da dies jedenfalls Erreger auf die Wunde überträgt!

Auch interessant: Hände waschen oder desinfizieren? Was hilft wann besser? 

3. Wunde reinigen

Untersuchen Sie die Wunde vorsichtig auf Verschmutzungen wie Sand oder kleine Steinchen. Für eine schonende Reinigung eignet sich lauwarmes Wasser oder kann auch direkt mit octenisept® erfolgen, für gröbere Partikel kann auch eine saubere Pinzette zum Einsatz kommen.

4. Wunden unbedingt desinfizieren

Jede Verletzung, egal wie klein, birgt das Risiko einer Infektion. Die Haut ist eine natürliche Schutzbarriere gegen Keime, doch wenn sie verletzt wird, können Bakterien, Pilze oder Viren eindringen und Entzündungen bzw. Infektionen verursachen. Deshalb ist eine sanfte, aber wirkungsvolle Desinfektion ein wichtiger Schritt in der Wundversorgung.

Besonders bei Babys ist es wichtig, einen Wirkstoff zu wählen, der gut verträglich ist und nicht über die Haut, Wunden oder Schleimhaut in den Körper aufgenommen (resorbiert) wird.

5. Wunde feucht halten

Eine feuchte Wundheilung unterstützt die Regeneration der Haut und reduziert das Narbenrisiko. octenisept® Gel bildet eine Schutzschicht, spendet Feuchtigkeit und schützt vor Keimen. Tragen Sie eine dünne Schicht auf die Wunde auf.

6. Wunde abdecken

Wunden sollten mit einem Pflaster oder sterilen Verband geschützt werden. Wechseln Sie das Pflaster etwa alle 2 Tage oder wenn es nass wird.

7. Heilungsverlauf beobachten

Achten Sie auf Anzeichen einer Infektion wie Rötung, Schwellung, Eiterbildung oder anhaltende Schmerzen. Falls solche Symptome auftreten, sollten Sie einen Kinderarzt aufsuchen.

hand greift baby hand

Wann sollte ein Arzt aufgesucht werden?

Suchen Sie ärztliche Hilfe, wenn:

  • die Wunde stark blutet und nicht nach wenigen Minuten aufhört.
  • sie tief ist (z. B. durch einen spitzen Gegenstand verursacht).
  • sich eine Entzündung entwickelt (Rötung, Eiter, starke Schwellung).
  • Ihr Baby Fieber bekommt.
  • die Wunde durch einen Tier- oder Menschenbiss entstanden ist.
  • sich Fremdkörper wie Glassplitter in der Wunde befinden.
  • bei Verbrennungen mit Blasenbildung.
Spray Gel Repair Creme

Produktempfehlung: octenisept® – sanfte Wunddesinfektion für Babys

octenisept® Spray ist speziell für Babys geeignet, farblos und schmerzfrei. Es enthält Octenidin, das Keime wie Bakterien und Pilze unmittelbar eliminiert, ohne zu brennen.

octenisept® Gel hat sich als zuverlässige Wahl für die Pflege von Wunden – auch bei Babys – etabliert. Dieses Hydrogel unterstützt die Heilung der Haut, bietet einen effektiven Schutz vor Keimen und lässt gleichzeitig Luft an die Wunde. Zudem hilft es, möglichen Juckreiz zu lindern und hilft Narbenbildung zu reduzieren.

Die octenisept® protect & repair cream hält die Haut geschmeidig und unterstützt die natürliche Hautregeneration.

Zur Versorgung von Wunden bei Babys

octenisept® Spray

Wund- und Schleimhautantiseptikum

octenisept® Gel

Wundheilung fördern

octenisept® protect & repair cream

Schutz und Heilung für Ihre Haut

So wenden Sie octenisept® bei Babys richtig an:

 

  • Sprühen Sie das Antiseptikum aus etwa 10 cm Entfernung auf die Wunde.
  • Lassen Sie es 60 Sekunden einwirken – das reicht aus, um Keime effektiv abzutöten.
  • Lassen Sie es von selbst trocknen. Kein Abwischen nötig!

FAQs: Häufige Fragen zu entzündeten Wunden

Ja, octenisept® Spray ist sehr gut verträglich und wird sogar für Frühchen und zur Nabelpflege von Neugeborenen empfohlen. Es ist farblos, schmerzfrei, vegan und hat ein niedriges Allergiepotenzial.

Eine frische Wunde sollte so rasch wie möglich versorgt werden und das Pflaster etwa alle 2 Tage gewechselt werden. Bei sichtbaren Infektionszeichen die Wunde jeden Tag desinfizieren und den Verband wechseln. Um ein besonders festklebendes Pflaster schmerzfreier zu wechseln kann es vor dem Ablösen mit octenisept® befeuchtet und angeweicht werden.

Ja, aber verwenden Sie spezielle Kinderpflaster, die lassen sich schonender ablösen.

Halten Sie die Nägel Ihres Babys kurz und feilen Sie sie rund. Nutzen Sie eventuell weiche Handschuhe, besonders nachts.

Eine feuchte Wundheilung mit octenisept® Wundgel hilft, Narben möglichst zu vermeiden bzw minimieren. Schützen Sie die Wunde/frische Narbe vor Sonnenlicht.

Drücken Sie eine sterile Kompresse auf die Wunde, um die Blutung zu stillen, und suchen Sie schnellstmöglich einen Arzt auf.

Ja, octenisept® wird oft zur Nabeldesinfektion bei Neugeborenen empfohlen, um Infektionen zu vermeiden.

Ja, octenisept® kann auch auf der Schleimhaut angewendet werden, zum Beispiel bei kleinen Verletzungen im Mundbereich oder bei Windeldermatitis.

Fazit

Kleine Wunden gehören zur kindlichen Entwicklung dazu. Mit der richtigen Versorgung, insbesondere durch eine sanfte Desinfektion mit dem octenisept® Spray, können Infektionen vermieden und die Heilung unterstützt werden. Eine feuchte Wundheilung mit octenisept® Gell hilft, Narben zu reduzieren. Bei Unsicherheiten oder Anzeichen einer Infektion sollten Eltern jedoch nicht zögern, einen Arzt aufzusuchen. So bleibt Ihr Baby sicher und gesund!

Quellen

Geisslinger, G. et al.: Mutschler Arzneimittelwirkungen – Pharmakologie, Klinische Pharmakologie, Toxikologie, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 11. Auflage, 2020

Dr. Christoph Klaus

Dr. Christoph Klaus verantwortet als gewerberechtlicher Geschäftsführer die Bereiche Marketing & Scientific Affairs bei Schülke & Mayr GmbH in Österreich. Als promovierter Genetiker mit dem Schwerpunkt Immunologie war er während und nach dem Studium bei der Fa. Baxter sowie an der Medizinischen Universität Wien (Transplantationschirurgie) beschäftigt. Seit 2011 befasst sich Dr. Klaus bei Schülke & Mayr mit wissenschaftlichen Themen aus dem Gebiet der Infektionskontrolle im internationalen Umfeld und damit seit fast zehn Jahren mit der Prävention von Infektionen in unterschiedlichsten Anwendungsgebieten.

Das könnte Sie auch interessieren

In unserem Ratgeber „schülke hilft“ finden Sie auf einen Blick wichtige Gesundheitsthemen und Hintergrundinformationen zu Anwendungen, aufbereitet von unseren Gesundheitsexpert:innen. Erfahren Sie mehr über mögliche Ursachen von Beschwerden, über häufig auftretende Symptome und vor allem über Präventionsmaßnahmen, um Infektionen schon im Vorfeld zu vermeiden. Unsere Gesundheitsexpert:innen teilen wichtige Tipps zu möglichen Behandlungsformen und geben Empfehlungen für bewährte Arzneimittel, Medizinprodukte und andere Produkte. Kompakt, praktisch, hilfreich: Lesen Sie unseren Gesundheitsratgeber „schülke hilft“.

tattoo pflege zwei tattowierte arme in die Luft gestreckt

Tattoo Pflege: Experten-Tipps für eine optimale Heilung und langanhaltende Freude

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr neues Tattoo pflegen, welche Produkte sich bewährt haben und welche Fehler Sie vermeiden sollten.

Weiterlesen
Mueckenstich Versorgen

Mücken- und Gelsenstiche behandeln: Die besten Tipps der Dermatologin

Erfahren Sie, wie Sie Mückenstiche behandeln und vorbeugen. Tipps von einer Dermatologin zur Linderung von Juckreiz und Entzündungen für einen unbeschwerten Sommer.

Weiterlesen
mutter beim Kinderwunden Richtig Versorgen mit octenisept spray

Wunden bei Kindern richtig versorgen

Die Abenteuer der Kindheit enden für kleine Entdeckerinnen und Entdecker manchmal in großem Schmerz. Wunden können auch ganz schön furchteinflößend aussehen. Deshalb ist für Erwachsene Umsicht angesagt, wenn Kinder sich verletzen. Lesen Sie hier, worauf es bei der optimalen Wundversorgung wirklich ankommt.

Weiterlesen
Reiseapotheke Kind Sonnenbrand Ruecken

Die Reiseapotheke für Kinder: Sicherheit im Gepäck

Kinderarzt ap. Prof. Priv.-Doz. DDr. Michael Wagner gibt als Experte den Eltern Tipps für Kindernotfälle und zeigt, worauf es bei Reisen mit kleinen Abenteurern ankommt. Das alles sollte in eine Reiseapotheke.

Weiterlesen
schuerfwunden richtig behandeln frau kuesst mann beim radfahren

Schürfwunden richtig behandeln

Eine kleine Unachtsamkeit und schon liegt man am Boden. Das Ergebnis: eine brennende Schürfwunde. Eine gründliche Wundversorgung unterstützt den schnellen Heilungsprozess. Wir erklären Ihnen, was dafür notwendig ist.

Weiterlesen

Was hilft am schnellsten gegen Sonnenbrand?

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie einen Sonnenbrand effektiv behandeln und welche Maßnahmen zur Linderung beitragen können.

Weiterlesen
leichte verbrennungen behandeln mutter tochter kueche

Leichte Verbrennungen und Verbrühungen richtig behandeln

Leichte Verbrennungen und Verbrühungen können nachbrennen und so oft schmerzhafte Wunden hinterlassen. Deswegen ist eine optimale Wundversorgung unerlässlich.

Weiterlesen
Patientendekontanimation

Octenidin – was ist das?

Octenidin ist seit mehr als drei Jahrzehnten als antimikrobieller Wirkstoff erfolgreich im Einsatz. Als Therapie und in der Prävention gewinnt er auch aufgrund zunehmender Antibiotikaresistenzen an Bedeutung. Grund genug, diesen Wirkstoff genauer unter die Lupe zu nehmen.

Weiterlesen
Schnittwunde Versorgen paar kuesst

Schnittwunden: Erste-Hilfe-Maßnahmen – so gehen Sie richtig vor!

Schnittwunden zählen zu den häufigsten Verletzungen im Alltag. Damit Schnittverletzungen optimal verheilen können, sollten Sie diese schnell und richtig versorgen. So gehen Sie bei Schnittwunden richtig vor!

Weiterlesen