Tattoo Pflege: Experten-Tipps für eine optimale Heilung und langanhaltende Freude

Ein neues Tattoo geht wortwörtlich unter die Haut. Aber es ist eben mehr als ein bisschen Tinte. Es ist ein Kunstwerk und Ausdruck Ihrer Persönlichkeit. Aber ein frisch gestochenes Tattoo ist auch eine Wunde. Und diese bedarf besonderer Pflege, damit sie optimal heilen kann. Die richtige Nachversorgung ist entscheidend, um Infektionen, Farbverlust oder Narbenbildung zu vermeiden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr neues Tattoo richtig pflegen, welche Produkte sich bewährt haben und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten.

tattoo pflege zwei tattowierte arme in die Luft gestreckt

Die Erstversorgung des Tattoos

Die ersten Tage nach dem Tätowieren sind entscheidend für den Heilungsprozess. Direkt nach dem Tätowieren ist Ihre Haut besonders empfindlich, da das Tattoo in der Tat eine offene Wunde ist, die anfällig für Infektionen und andere Komplikationen sein kann. Beachten Sie daher diese vier Schritte:

  1. Verband abnehmen: Direkt nach dem Stechen wird Ihr Tattoo in der Regel mit einer speziellen Folie (Folienverband) abgedeckt, die es vor Keimen schützt. Diese Folie sollten Sie genau nach den Anweisungen Ihres Tätowierers entfernen.
  2. Reinigen Sie die Wunde: Waschen Sie Ihr Tattoo vorsichtig mit lauwarmem Wasser und einer milden, pH-neutralen, parfümfreien Waschlotion. Achten Sie darauf, nicht zu stark zu reiben, und tupfen Sie die Haut anschließend sanft trocken.
  3. Tragen Sie ein Wundgel auf: Achten Sie bei der Auswahl des Produkts darauf, dass es pflegend, aber vor allem fettfrei ist. Fetthaltige Cremes können die Haut abdichten, was die Atmung der Haut einschränkt und den Heilungsprozess verlangsamt. Ein bewährtes Produkt für die Tattoo-Pflege nach dem Stechen ist das octenisept® Gel. Dieses Hydrogel unterstützt die Wundheilung und bildet eine Schutzschicht gegen Keime. Zusätzlich lindert es möglichen Juckreiz und hilft die Narbenbildung zu reduzieren.

 

Tattoo-Pflege während der Abheilungszeit

Während der Abheilungszeit ist es wichtig, konsequent auf eine sanfte, aber regelmäßige Pflege zu achten, um den Regenerationsprozess optimal zu unterstützen:

  1. Mehrmals täglich eincremen: In den ersten vier Tagen nach dem Stechen sollten Sie Ihre frische Tätowierung alle vier Stunden, mindestens jedoch dreimal täglich, mit bewährten Cremes wie octenisept® protect & repair cream oder Gels wie octenisept® Gel pflegen. Danach reicht es aus, etwa zweimal täglich eine dünne Schicht des jeweiligen Mittels aufzutragen.
  2. Regelmäßig reinigen: Achten Sie beim Duschen auch darauf, Ihre neue Tätowierung entsprechend zu säubern. Benutzen Sie am besten eine parfümfreie, medizinische Waschlotion.
  3. Zeit geben & pflegen: In den folgenden drei bis vier Wochen nach dem “Stichtag” ist es ratsam, die Haut weiterhin so zu versorgen, um den Regenerationsprozess optimal zu unterstützen. Die octenisept® protect & repair cream fördert die natürliche Hautregeneration und pflegt beanspruchte Haut. Ein zu früher Wechsel zu herkömmlichen Bodylotions kann zu Hautirritationen führen.

 

 

Häufige Fehler bei der Tattoo-Pflege

Hier sind einige Fehler, die Sie bei der Tattoo-Pflege vermeiden sollten:

  1. Übermäßiges Eincremen: Eine zu dicke Schicht Creme kann die Poren verstopfen und zu Pickeln führen. Tragen Sie nur eine dünne Schicht auf.
  2. Kratzen und Reiben: Auch wenn das Tattoo juckt, vermeiden Sie es, daran zu kratzen oder es zu reiben, um Narbenbildung zu verhindern. Abhilfe kann hier octenisept® Gel schaffen, welches Juckreiz lindert und einen kühlenden Effekt hat.
  3. Übermäßige Sonneneinstrahlung: Schützen Sie Ihr frisches Tattoo vor direkter UV-Strahlung, da diese die Farben verblassen lassen kann und Narbenbildung begünstigt. Decken Sie es mit Kleidung ab oder verwenden Sie einen Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor, wenn Ihr Tattoo der Sonne ausgesetzt ist.

 

Wichtiger Hinweis: Verzichten Sie auf Hausmittel!

Diese sind nicht auf die speziellen Anforderungen der Tattoo-Heilung abgestimmt und können zu unerwünschten Reaktionen führen.

Spray Gel Repair Creme

Produktempfehlung: octenisept® Spray, octenisept® Gel & octenisept® protect & repair cream

octenisept® Gel hat sich als zuverlässige Wahl für die Pflege frisch gestochener Tattoos etabliert. Dieses Hydrogel unterstützt die Heilung der Haut, bietet einen effektiven Schutz vor Keimen und lässt gleichzeitig Luft an die Wunde. Zudem hilft es, möglichen Juckreiz zu lindern und hilft Narbenbildung zu reduzieren.

Die octenisept® protect & repair cream hält die Haut geschmeidig und unterstützt die natürliche Hautregeneration.  Sie pflegt beanspruchte Haut und ist somit ideal zur Pflege frisch tätowierter Haut. Dermatologisch getestet.

octenisept® protect & repair cream unterstützt die Wundheilung. Beschädigte Hautpartien werden geschützt und die Hautregeneration gefördert. Die pflegende Creme kann zu einer gesunden Tattoo-Pflege beitragen und prophylaktisch vor schädlicher Feuchtigkeit schützen.

 

 

Langfristige Pflege für anhaltende Farbintensität

Damit die Farben Ihres Tattoos über Jahre hinweg leuchtend bleiben, ist eine konsequente Pflege unerlässlich.

  • Sonnenschutz: Setzen Sie Ihr Tattoo nie ungeschützt der Sonne aus. Verwenden Sie immer eine Sonnencreme mit einem hohen Lichtschutzfaktor (mindestens SPF 30), um die Haut unter dem Tattoo vor UV-Schäden zu bewahren.
  • Feuchtigkeitspflege: Halten Sie Ihre Haut regelmäßig mit geeigneten Pflegeprodukten feucht. Das verhindert das Austrocknen und trägt dazu bei, dass die Farben intensiv bleiben.
Mann erhält gerade eine Taetowierung

Tattoo-Entzündungen: Symptome und Behandlung

Eine entzündete Tätowierung kann ernste gesundheitliche Probleme verursachen. Achten Sie auf Symptome wie starke Rötungen, Eiterbildung oder anhaltende Schmerzen. Sollten Sie solche Anzeichen bemerken, konsultieren Sie umgehend einen Arzt.

Produktempfehlung zur Pflege von Tattoos

octenisept® Spray

Wund- und Schleimhautantiseptikum

octenisept® Gel

Wundheilung fördern

octenisept® protect & repair cream

Schutz und Heilung für Ihre Haut

FAQs: Fragen zu einem frischen Tattoo

Sport mit einem frischen Tattoo ist keine gute Idee. Ein frisches Tattoo ist neben der Körperkunst eben auch eine Wunde. Und Wunden benötigen Zeit, um zu heilen. Gönnen Sie sich und Ihrem Körper Ruhe. Sanfte Bewegungen sind erlaubt. Vermeiden Sie aber Reibungen, große Anstrengungen und übermäßige Schweißbildung.

Die feuchtwarme Umgebung reizt die Wunde zusätzlich und strengt den Körper an. Langer Wasserkontakt weicht die Haut zudem auf und behindert damit die vollständige Abheilung. Der Besuch im Spa sollte also erst einmal warten.

Auch wenn Ihr Tattoo nach einigen Tagen äußerlich gut verheilt scheint, sollten Sie für mindestens vier Wochen auf ausgiebige Sonnenbäder und Solariumbesuche verzichten. Schützen Sie in dieser Zeit das betroffene Hautareal im Sommer stets mit einem Sonnenschutzmittel, wenn Sie nach draußen gehen.

Klingt komisch, aber es gibt tatsächlich bessere Jahreszeiten für das Stechen eines Tattoos, und der Herbst sowie der Frühling werden oft als die idealen Zeiträume angesehen. Warum Herbst und Frühling? Diese Jahreszeiten bieten in der Regel mildere Temperaturen, was sowohl den Heilungsprozess als auch den Schutz des frischen Tattoos erleichtert.

Ja, in den ersten drei Nächten können Sie Ihr Tattoo mit einer Folie abdecken, um es vor Fusseln und Schmutz zu schützen. Entfernen Sie die Folie jedoch am Morgen und tragen Sie erneut ein Hydrogel auf.

Die Heilung dauert in der Regel mehrere Wochen. Während dieser Zeit ist es wichtig, die Pflegehinweise konsequent zu befolgen, um eine gesunde Wundheilung und den Erhalt der Farben zu gewährleisten.

Medizinische Infos geprüft

Dieser Artikel wurde mit freundlicher Unterstützung von Dr.med.univ. Mahitab KHALIFA-PARUCH, Fachärztin für Dermatologie erstellt.

Wir bedanken uns für die bereitgestellten Ressourcen und die fachliche Beratung, die die Erstellung dieses Inhalts ermöglicht haben. Zusätzlich wurden sämtliche medizinischen Informationen von qualifizierten Fachkräften überprüft, um die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der dargestellten Inhalte zu gewährleisten. Unser Ziel ist es, Ihnen stets verlässliche und fundierte Informationen zu bieten.

Dermatologin Dr. Khalifa

Dr. Christoph Klaus

Dr. Christoph Klaus verantwortet als gewerberechtlicher Geschäftsführer die Bereiche Marketing & Scientific Affairs bei Schülke & Mayr GmbH in Österreich. Als promovierter Genetiker mit dem Schwerpunkt Immunologie war er während und nach dem Studium bei der Fa. Baxter sowie an der Medizinischen Universität Wien (Transplantationschirurgie) beschäftigt. Seit 2011 befasst sich Dr. Klaus bei Schülke & Mayr mit wissenschaftlichen Themen aus dem Gebiet der Infektionskontrolle im internationalen Umfeld und damit seit fast zehn Jahren mit der Prävention von Infektionen in unterschiedlichsten Anwendungsgebieten.

Das könnte Sie auch interessieren

In unserem Ratgeber „schülke hilft“ finden Sie auf einen Blick wichtige Gesundheitsthemen und Hintergrundinformationen zu Anwendungen, aufbereitet von unseren Gesundheitsexpert:innen. Erfahren Sie mehr über mögliche Ursachen von Beschwerden, über häufig auftretende Symptome und vor allem über Präventionsmaßnahmen, um Infektionen schon im Vorfeld zu vermeiden. Unsere Gesundheitsexpert:innen teilen wichtige Tipps zu möglichen Behandlungsformen und geben Empfehlungen für bewährte Arzneimittel, Medizinprodukte und andere Produkte. Kompakt, praktisch, hilfreich: Lesen Sie unseren Gesundheitsratgeber „schülke hilft“.

mutter beim Kinderwunden Richtig Versorgen mit octenisept spray

Wunden bei Kindern richtig versorgen

Die Abenteuer der Kindheit enden für kleine Entdeckerinnen und Entdecker manchmal in großem Schmerz. Wunden können auch ganz schön furchteinflößend aussehen. Deshalb ist für Erwachsene Umsicht angesagt, wenn Kinder sich verletzen. Lesen Sie hier, worauf es bei der optimalen Wundversorgung wirklich ankommt.

Weiterlesen
Mueckenstich Versorgen

Mücken- und Gelsenstiche behandeln: Die besten Tipps der Dermatologin

Erfahren Sie, wie Sie Mückenstiche behandeln und vorbeugen. Tipps von einer Dermatologin zur Linderung von Juckreiz und Entzündungen für einen unbeschwerten Sommer.

Weiterlesen
Hände säubern

Hände waschen: Seife oder Desinfektionsmittel – was hilft wann besser?

Hände sind die häufigsten Überträger von Krankheitserregern. Über gemeinsam benutzte Gegenstände können diese leicht von Hand zu Hand und Mensch zu Mensch übertragen werden. Wir sagen Ihnen, wann Händewaschen ausreicht und wann eine Desinfektion doch besser wäre, um sich zu schützen.

Weiterlesen
Op Vorbereitung Zu Hause Vorbereitung zu Operationen duschen

Krankenhaus Infektionen vermeiden – effektiver Schutz beginnt zu Hause

Wussten Sie, dass Wundinfektionen nach Operationen zu einem der häufigsten Krankenhausinfektionen in Europa, aber auch in Österreich, zählen? Die gute Nachricht: Eine Patient:innendekontamination kann postoperative Wundinfektionen vermeiden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich selbst schützen können.

Weiterlesen
leichte verbrennungen behandeln mutter tochter kueche

Leichte Verbrennungen und Verbrühungen richtig behandeln

Leichte Verbrennungen und Verbrühungen können nachbrennen und so oft schmerzhafte Wunden hinterlassen. Deswegen ist eine optimale Wundversorgung unerlässlich.

Weiterlesen

Was hilft am schnellsten gegen Sonnenbrand?

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie einen Sonnenbrand effektiv behandeln und welche Maßnahmen zur Linderung beitragen können.

Weiterlesen
Baby mit Wunde Am Finger

Wunden bei Babys richtig versorgen

Dieser Artikel zeigt Ihnen Schritt für Schritt die perfekte Wundversorgung, um effektiv Infektionen zu verhindern und wie Sie die empfindliche Babyhaut optimal versorgen.

Weiterlesen
schuerfwunden richtig behandeln frau kuesst mann beim radfahren

Schürfwunden richtig behandeln

Eine kleine Unachtsamkeit und schon liegt man am Boden. Das Ergebnis: eine brennende Schürfwunde. Eine gründliche Wundversorgung unterstützt den schnellen Heilungsprozess. Wir erklären Ihnen, was dafür notwendig ist.

Weiterlesen
Trockene Hände was tun Frau haelt blumenstrauss

Trockene Hände: Die Ursachen und was dagegen hilft

Viele Menschen leiden unter trockenen Händen. Obwohl sie kein großes Gesundheitsrisiko darstellen, schränken sie Betroffene oft im Alltag ein.

Weiterlesen
Haende waschen unter wasserhahn verursacht rissige Fingerkuppen. Achttung ist geboten. Ein Rufzeichen warnt.

Rissige Fingerkuppen: Ursachen, Prävention und Behandlung

Dieser umfassende Artikel beantwortet alle Fragen rund um rissige Fingerkuppen – wissenschaftlich fundiert und praktisch erklärt. So haben Sie Ihre Handehygiene voll im Griff.

Weiterlesen