Kinderarzt ap. Prof. Priv.-Doz. DDr. Michael Wagner gibt als Experte für Kindernotfälle Tipps, worauf es bei Reisen mit kleinen Abenteurern ankommt. Wie können sich Eltern optimal vorbereiten, welche Medikamente in keiner Reiseapotheke für Kinder fehlen sollten und wie reagiert man auf unerwartete Notfälle souverän?
Endlich Urlaub! Die letzte Mail ist verschickt, die Koffer stehen bereit, und die Vorfreude steigt. Jetzt nur noch die Kinder einpacken und dann kann das Abenteuer beginnen! Doch bevor es losgeht, schießt die Frage durch den Kopf: Habe ich wirklich alles mit? Sonnenhut, Lieblingskuscheltiere, Snacks für unterwegs – und natürlich die Reiseapotheke!
Eine Reise mit Kindern ist immer aufregend, aber auch unvorhersehbar. Mal ist es der plötzliche Magen-Darm-Infekt nach einem ungewohnten Mittagessen, mal ein aufgeschlagenes Knie nach einer wilden Entdeckungstour am Strand. Damit kleine Notfälle nicht zur großen Herausforderung werden, ist eine gut durchdachte Reiseapotheke ein must-have im Gepäck.
Kinderarzt ap. Prof. Priv.-Doz. DDr. Michael Wagner gibt als Experte den Eltern Tipps für Kindernotfälle und zeigt, worauf es bei Reisen mit kleinen Abenteurern ankommt.
Hier ein detaillierter Blick in das Erste Hilfe Set einer Reiseapotheke.
Erste-Hilfe-Utensil | Funktion |
Pflaster in verschiedenen Größen | Schutz für kleine Schnitt- und Schürfwunden |
Sterile Kompressen | Abdeckung größerer Wunden |
octenisept® Spray | Schmerzfreie Wunddesinfektion |
octenisept® Gel | Fördert die Wundheilung, schützt vor Infektionen und begünstigt ein verbessertes Narbenbild |
Pinzette | Zum Entfernen von Splittern oder Zecken |
Verbandmaterial (Mullbinden, Tape, Schere) | Für größere Verletzungen oder Druckverbände |
Händedesinfektion | Unterwegs immer dabei und zum Schutz vor Keimen während der Wundversorgung |
Ob ein Tritt auf eine Scherbe, ein Seeigel-Stich oder ein Sonnenbrand – kleine Verletzungen passieren bei unseren großen Abenteurern schneller, als wir hinschauen können. Hier kurze Schnellinfos zu den häufigsten Notfällen bei Reisen mit Kindern:
In Österreich können Sie den Ärztenotdienst unter der Telefonnummer 141 erreichen, wenn Ihre Hausärztin oder Ihr Hausarzt außerhalb der regulären Sprechzeiten nicht verfügbar ist. Der Dienst ist für medizinische Notfälle zuständig, die keine sofortige Behandlung im Krankenhaus erfordern. Die genauen Details zur Erreichbarkeit und den lokalen Ärztenotdiensten variieren je nach Bundesland.
Mehr dazu auf der Website des Ärztenotdienstes.
Falls Sie im Ausland plötzlich in eine medizinische Notlage geraten, ist es gut zu wissen, dass es Nummern gibt, die Ihnen schnell weiterhelfen können. Hier die wichtigsten:
Darüber hinaus können auch die österreichischen Vertretungen (Botschaften und Konsulate) im Ausland Unterstützung bieten. Sie können bei Problemen helfen, wie etwa bei der Beschaffung von Beweisunterlagen oder wenn es um rechtliche Fragen geht.
Mit einer gut ausgestatteten Reiseapotheke im Gepäck können Eltern entspannen, während ihre kleinen Abenteurer sorgenfrei die Welt entdecken.
In unserem Ratgeber „schülke hilft“ finden Sie auf einen Blick wichtige Gesundheitsthemen und Hintergrundinformationen zu Anwendungen, aufbereitet von unseren Gesundheitsexpert:innen. Erfahren Sie mehr über mögliche Ursachen von Beschwerden, über häufig auftretende Symptome und vor allem über Präventionsmaßnahmen, um Infektionen schon im Vorfeld zu vermeiden. Unsere Gesundheitsexpert:innen teilen wichtige Tipps zu möglichen Behandlungsformen und geben Empfehlungen für bewährte Arzneimittel, Medizinprodukte und andere Produkte. Kompakt, praktisch, hilfreich: Lesen Sie unseren Gesundheitsratgeber „schülke hilft“.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen