Unangenehmes Jucken, Rötungen oder Schmerzen im Genitalbereich – all das können Symptome einer Pilzinfektion sein. Obwohl solche Infektionen keineswegs selten sind, scheuen sich viele Männer, offen darüber zu sprechen oder gar professionellen Rat hinzuzuziehen. Mit der richtigen Behandlung lassen sich die Symptome schnell und effektiv in den Griff bekommen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über Genitalpilz beim Mann – von den ersten Anzeichen und Ursachen bis hin zu bewährten Behandlungsmethoden und Tipps zur Vorbeugung.
Eine Pilzinfektion im männlichen Genitalbereich – häufig als Penispilz oder Genitalpilz bezeichnet – wird in den meisten Fällen durch den Hefepilz Candida albicans ausgelöst. Die Infektion tritt vor allem an der Eichel und unter der Vorhaut auf, weshalb sie umgangssprachlich oft als Eichelpilz bekannt ist.
Unbehandelt kann sich der Pilz ausbreiten, auf Sexualpartner übertragen werden oder in tieferliegende Strukturen wie die Harnröhre eindringen. Dies kann zu Komplikationen wie Brennen beim Wasserlassen oder gar Infektionen der Prostata führen.
Häufige Symptome von Genitalpilz beim Mann:
Hinweis: Diese Symptome können in ihrer Intensität variieren. Frühzeitige Behandlung verhindert eine Verschlimmerung und mögliche Komplikationen.
Symptom | Beschreibung | Zusätzliche Hinweise |
---|---|---|
Juckreiz | Starker Juckreiz, besonders an der Eichel und unter der Vorhaut | Oft eines der ersten Anzeichen einer Pilzinfektion |
Brennen | Brennendes Gefühl, insbesondere bei Berührung oder während des Wasserlassens | Kann auf eine Ausbreitung in die Harnröhre hindeuten |
Rötungen | Rötliche Verfärbung der Haut an der Eichel, Vorhaut oder umliegenden Bereichen | Häufig begleitet von einer Schwellung |
Schwellungen | Leichte bis deutliche Schwellung der Eichel und/oder Vorhaut | Kann das Zurückziehen der Vorhaut erschweren |
Weißliche Ablagerungen | Weißliche, cremige oder flockige Ablagerungen, die sich unter der Vorhaut sammeln können | Oft unangenehmer Geruch; Ablagerungen lassen sich leicht abwischen |
Pusteln oder Hautausschlag | Kleine, gerötete Pusteln oder ein fleckiger Hautausschlag | Treten oft in Verbindung mit anderen Symptomen wie Juckreiz oder Rötungen auf |
Brennen beim Wasserlassen | Schmerzen oder Brennen beim Urinieren, was auf eine mögliche Reizung der Harnröhre durch den Pilz hinweisen kann | Unbedingt ärztliche Abklärung, wenn dieses Symptom länger anhält |
Unangenehmer Geruch | Möglicherweise durch die Ablagerungen und den Pilz bedingter Geruch | Kann durch regelmäßige Hygiene teilweise reduziert werden |
Unbehandelt kann der Pilz auf die Harnblase oder Prostata übergreifen. Bei anhaltenden Beschwerden ist ärztlicher Rat dringend zu empfehlen.
Pilze wie Candida albicans sind ein natürlicher Bestandteil der Haut- und Schleimhautflora. Normalerweise werden sie von den Abwehrmechanismen des Körpers in Schach gehalten. Gerät dieses Gleichgewicht jedoch ins Wanken, können sich die Pilze unkontrolliert vermehren und eine Infektion im Genitalbereich auslösen.
Ein Arztbesuch ist essenziell, um den genauen Pilztyp zu identifizieren. Dies erfolgt in der Regel durch einen Abstrich, der im Labor untersucht wird. Nur so kann die passende Behandlung eingeleitet werden.
In den meisten Fällen genügt die Anwendung von rezeptfreien Antimykotika in Form von Cremes oder Salben. Diese wirken direkt an der betroffenen Stelle, lindern Symptome wie Juckreiz und Rötungen und bekämpfen den Pilz effektiv.
Bei hartnäckigen oder wiederkehrenden Infektionen kann es notwendig sein, Antipilz-Medikamente in Tablettenform einzunehmen. Diese wirken systemisch, also im gesamten Körper, und sind besonders bei komplizierten oder wiederholten Infektionen hilfreich.
Hausmittel wie ätherische Öle können die Haut zusätzlich reizen und das Pilzwachstum fördern. Setzen Sie auf medizinisch bewährte Antimykotika (Anti-Pilz-Mittel). In jedem Fall sollten Sie bei anhaltenden Schmerzen oder Verschlimmerung der Symptomatik schnell ärztlichen Rat hinzuziehen.
In guten wie in schlechten Zeiten, heißt es doch. Tja, das trifft leider auch hier zu. Denn wenn einer von Ihnen an einer Pilzinfektion leidet, betrifft das immer auch den anderen – auch wenn die Symptome nicht bei beiden auftreten. Pilzinfektionen, wie ein Scheidenpilz oder Penispilz, werden beim Geschlechtsverkehr leicht übertragen. Wenn nur einer von Ihnen behandelt wird, kann es schnell zu einem sogenannten Ping-Pong-Effekt kommen: Der Pilz wird ständig hin- und hergereicht, und Sie geraten in eine Endlosschleife aus erneuten Infektionen.
Damit Ihre Gesundheit und auch Ihre Beziehung nicht darunter leiden, sollten beide Partner aktiv in die Behandlung einbezogen werden. Das sorgt nicht nur dafür, dass der Pilz verschwindet, sondern hilft auch, das Thema gemeinsam zu meistern – offen, ohne Scham und mit einem klaren Plan.
Ein Scheidenpilz ist nicht nur ein Thema für die betroffene Frau, auch der Partner sollte aktiv in die Behandlung einbezogen werden. Pilze wie Candida albicans, die für die Infektion verantwortlich sind, können leicht beim Geschlechtsverkehr übertragen werden. Ohne eine Partnerbehandlung besteht das Risiko des bereits erwähnten Ping-Pong-Effekts.
octenisept® wird in Kombination mit dem speziell entwickelten Vaginal Applikator zwar von den betroffenen Frauen zur Therapie verwendet, allerdings kann im Rahmen der Partnerbehandlung der octenisept® Spray auch beim Mann eingesetzt werden. Das Antiseptikum wirkt auch gegen Pilze auf der Schleimhaut und lindert Symptome wie Juckreiz.
Sowohl octenisept® als auch den Vaginal Applikator erhalten Sie rezeptfrei in jeder Apotheke. Dank des praktischen Sprühkopfes lässt sich der Wirkstoff im Rahmen der Partnerbehandlung einfach auftragen:
Mit diesen Maßnahmen können Sie einer Pilzinfektion vorbeugen:
Waschen Sie Unterwäsche und Handtücher bei mindestens 60 °C, um Pilze möglichst aus den Textilien zu beseitigen.
Genitalpilz beim Mann ist unangenehm, aber gut behandelbar. Wichtig ist, frühzeitig Symptome zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Mit geeigneten Produkten, (ggf. einer Partnertherapie) und vorbeugenden Maßnahmen lassen sich Pilzinfektionen effektiv in den Griff bekommen.
Beide Partner sollten sich behandeln lassen, um eine gegenseitige Ansteckung zu vermeiden.
Typische Anzeichen sind Juckreiz, Rötungen, weißliche Ablagerungen und Brennen.
In der Regel nicht. Unbehandelt kann sie jedoch auf andere Organe übergreifen und ernstere Beschwerden verursachen.
In unserem Ratgeber „schülke hilft“ finden Sie auf einen Blick wichtige Gesundheitsthemen und Hintergrundinformationen zu Anwendungen, aufbereitet von unseren Gesundheitsexpert:innen. Erfahren Sie mehr über mögliche Ursachen von Beschwerden, über häufig auftretende Symptome und vor allem über Präventionsmaßnahmen, um Infektionen schon im Vorfeld zu vermeiden. Unsere Gesundheitsexpert:innen teilen wichtige Tipps zu möglichen Behandlungsformen und geben Empfehlungen für bewährte Arzneimittel, Medizinprodukte und andere Produkte. Kompakt, praktisch, hilfreich: Lesen Sie unseren Gesundheitsratgeber „schülke hilft“.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen